Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(und Dank)

  • 1 Gott sei Lob und Dank!

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Gott sei Lob und Dank!

  • 2 Dank

    благода́рность. geh призна́тельность. mit verbindlichstem Dank, mit dem Ausdruck (unseres) verbindlichsten Dankes с и́скренней благода́рностью. voller Dank sprechen, sich erinnern с благода́рностью [призна́тельностью]. zum Dank <zum Zeichen des Dankes, als Dank> (für etw.) в знак благода́рности (за что-н.), в благода́рность за что-н. mit Dank im voraus im Brief зара́нее благодарю́ вас. vielen <schönen, verbindlich(st)en, besten> [aufrichtigen/herzlich(st)en] Dank für dein [Ihr] Geschenk большо́е [и́скреннее/(са́мое) серде́чное] спаси́бо тебе́ [вам] за пода́рок. tausend Dank ты́сячу раз спаси́бо, ты́сяча благода́рностей. das ist der Dank für meine Mühe вот награ́да за мои́ стара́ния. Gott sei (Lob und) Dank! сла́ва бо́гу ! Gruß und Dank! приве́т !, спаси́бо ! der Dank ist ganz auf meiner Seite благодарю́ в свою́ о́чередь / благодарю́ со свое́й стороны́. jdm. seinen Dank aussprechen <abstatten, bezeigen, spenden, zollen> выража́ть вы́разить (свою́) призна́тельность кому́-н. geh приноси́ть /-нести́ (свою́) благода́рность кому́-н. offiz объявля́ть /-яви́ть (свою́) благода́рность кому́-н. jdm. Dank sagen выража́ть /- свою́ призна́тельность кому́-н., благодари́ть по- кого́-н. jdm. Dank schulden < schuldig sein>, jdm. zu (großem) Dank verpflichtet sein быть обя́занным кому́-н. geh остава́ться /-ста́ться в долгу́ перед кем-н. Sie würden uns sehr zu Dank verpflichten мы бы́ли бы вам о́чень обя́заны <благода́рны> / вы нас о́чень обя́жете. jdm. Dank wissen für etw. быть благода́рным <призна́тельным> кому́-н. за что-н. jdm. schlechten < keinen> Dank wissen быть неблагода́рным по отноше́нию к кому́-н. jdm. gebührt Dank, jd. verdient Dank кто-н. заслу́живает благода́рность. empfangen Sie meinen aufrichten [heißen] Dank прими́те мою́ и́скреннюю [горя́чую] благода́рность. Dank ernten получа́ть получи́ть [geh сни́скивать/сниска́ть ] благода́рность. keinen Dank ernten не получа́ть /- [geh не сни́скивать/-] благода́рности

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Dank

  • 3 Dank

    Präp. (+ Gen oder Dat) thanks to (auch iro.); dank einem Zufall oder eines Zufalls by chance ( oder coincidence)
    * * *
    der Dank
    gratitude; thanks
    * * *
    Dạnk [daŋk]
    m -(e)s, no pl
    (ausgedrückt) thanks pl; (= Gefühl der Dankbarkeit) gratitude

    besten or herzlichen or schönen or vielen Dank — many thanks, thank you very much, thanks a lot (inf)

    vielen herzlichen/tausend Dank! — many/very many thanks!, thanks a million! (inf)

    haben Sie/hab Dank! (geh) — thank you!; (für Hilfe auch) I'm much obliged to you

    jdm für etw Dank sagen (liter)to express one's or give (esp Eccl) thanks to sb for sth

    Dank sagen (Aus)to express one's thanks; (Eccl) to give thanks

    jdm Dank schulden (form)to owe sb a debt of gratitude

    jdm für etw Dank wissen (form)to be indebted to sb for sth

    mit bestem Dank zurück! — many thanks for lending it/them to me; (iro

    das ist der ( ganze) Dank dafürthat's all the thanks one gets

    als Dank für seine Dienstein grateful recognition of his service

    zum Dank (dafür)as a way of saying thank you

    das ist der Dank des Vaterlandes! (iro)that's all the thanks one gets!

    * * *
    (expression(s) of gratitude: I really didn't expect any thanks for helping them.) thanks
    * * *
    <-[e]s>
    [ˈdaŋk]
    1. (Anerkennung für Geleistetes)
    jds \Dank sign of sb's gratitude
    2. (Dankbarkeit) gratitude, thankfulness
    der \Dank des Vaterlandes ist dir gewiss (hum) you'll get a medal for that hum
    mit bestem \Dank zurück! returned with thanks!
    besten/herzlichen/schönen/tausend/vielen \Dank thank you very much, many thanks form, thanks a lot fam
    das war ein schlechter \Dank that is/was poor thanks
    hab/haben Sie \Dank! (geh) thank you!; (für Hilfe a.) I'm much obliged to you form
    etw mit \Dank annehmen to accept sth with thanks
    jdm für etw akk \Dank sagen (geh) to express one's thanks to [or thank] sb for sth; REL to give thanks to sb for sth
    jdm \Dank schulden, jdm zu \Dank verpflichtet sein (geh) to owe sb a debt of gratitude
    jdm \Dank für etw akk wissen (geh) to be indebted to sb for sth
    jdm \Dank dafür wissen, dass... to be indebted to sb that...
    als \Dank für etw akk in grateful recognition of sth
    zum \Dank [dafür] (iron) as a way of saying thank you
    [das ist] der [ganze] \Dank dafür! that is/was all the thanks one gets/got!
    * * *
    der; Dank[e]s
    1) thanks pl.

    jemandem [großen] Dank schulden od. schuldig sein — (geh.)

    jemandem zu [großem] Dank verpflichtet sein — owe somebody a [great] debt of gratitude

    und das ist nun der Dank dafür(iron.) so that's all the thanks I get!

    mit vielem od. bestem Dank zurück — thanks for the loan; (bes. geschrieben) returned with thanks!

    vielen/besten/herzlichen Dank! — thank you very much; many thanks

    vielen Dank, dass du mir geholfen hast — thank you very much for helping me

    tausend Dank!(ugs.) very many thanks [indeed]

    * * *
    Dank m; -(e)s, kein pl;
    (
    für for) thanks pl; (Dankbarkeit) gratitude; (Lohn) reward;
    viel Dank ernten für etwas earn a lot of gratitude ( oder receive a lot of thanks) for sth;
    wenig/keinen Dank ernten für etwas get meagre (US -er)/no thanks for sth;
    (
    vielen Dank! many thanks, thank you very much, thanks a million umg;
    mit Dank with thanks;
    mit Dank zurück returned with thanks, thanks for the loan umg;
    vielen Dank für die Blumen! iron thanks a lot ( oder for nothing)!;
    abstatten geh thank sb; KIRCHE give thanks;
    jemandem zu Dank verpflichtet sein be deeply indebted to sb, owe sb a debt of gratitude;
    keinen Dank erwarten not expect any thanks;
    ist das der Dank für meine Mühe? is that all (the thanks) I get for the trouble I went to?;
    das ist nun der Dank dafür! iron that’s gratitude for you;
    zum Dank für seine Dienste in (grateful) recognition of his services;
    als Dank dafür, dass Sie ihm geholfen haben in appreciation of your help, as a way of saying thanks to you for helping him umg;
    dem Herrn! thanks be to God (in Heaven)
    * * *
    der; Dank[e]s
    1) thanks pl.

    jemandem [großen] Dank schulden od. schuldig sein — (geh.)

    jemandem zu [großem] Dank verpflichtet sein — owe somebody a [great] debt of gratitude

    und das ist nun der Dank dafür(iron.) so that's all the thanks I get!

    mit vielem od. bestem Dank zurück — thanks for the loan; (bes. geschrieben) returned with thanks!

    vielen/besten/herzlichen Dank! — thank you very much; many thanks

    vielen Dank, dass du mir geholfen hast — thank you very much for helping me

    tausend Dank!(ugs.) very many thanks [indeed]

    * * *
    nur sing. m.
    thank n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Dank

  • 4 dank

    Präp. (+ Gen oder Dat) thanks to (auch iro.); dank einem Zufall oder eines Zufalls by chance ( oder coincidence)
    * * *
    der Dank
    gratitude; thanks
    * * *
    Dạnk [daŋk]
    m -(e)s, no pl
    (ausgedrückt) thanks pl; (= Gefühl der Dankbarkeit) gratitude

    besten or herzlichen or schönen or vielen Dank — many thanks, thank you very much, thanks a lot (inf)

    vielen herzlichen/tausend Dank! — many/very many thanks!, thanks a million! (inf)

    haben Sie/hab Dank! (geh) — thank you!; (für Hilfe auch) I'm much obliged to you

    jdm für etw Dank sagen (liter)to express one's or give (esp Eccl) thanks to sb for sth

    Dank sagen (Aus)to express one's thanks; (Eccl) to give thanks

    jdm Dank schulden (form)to owe sb a debt of gratitude

    jdm für etw Dank wissen (form)to be indebted to sb for sth

    mit bestem Dank zurück! — many thanks for lending it/them to me; (iro

    das ist der ( ganze) Dank dafürthat's all the thanks one gets

    als Dank für seine Dienstein grateful recognition of his service

    zum Dank (dafür)as a way of saying thank you

    das ist der Dank des Vaterlandes! (iro)that's all the thanks one gets!

    * * *
    (expression(s) of gratitude: I really didn't expect any thanks for helping them.) thanks
    * * *
    <-[e]s>
    [ˈdaŋk]
    1. (Anerkennung für Geleistetes)
    jds \Dank sign of sb's gratitude
    2. (Dankbarkeit) gratitude, thankfulness
    der \Dank des Vaterlandes ist dir gewiss (hum) you'll get a medal for that hum
    mit bestem \Dank zurück! returned with thanks!
    besten/herzlichen/schönen/tausend/vielen \Dank thank you very much, many thanks form, thanks a lot fam
    das war ein schlechter \Dank that is/was poor thanks
    hab/haben Sie \Dank! (geh) thank you!; (für Hilfe a.) I'm much obliged to you form
    etw mit \Dank annehmen to accept sth with thanks
    jdm für etw akk \Dank sagen (geh) to express one's thanks to [or thank] sb for sth; REL to give thanks to sb for sth
    jdm \Dank schulden, jdm zu \Dank verpflichtet sein (geh) to owe sb a debt of gratitude
    jdm \Dank für etw akk wissen (geh) to be indebted to sb for sth
    jdm \Dank dafür wissen, dass... to be indebted to sb that...
    als \Dank für etw akk in grateful recognition of sth
    zum \Dank [dafür] (iron) as a way of saying thank you
    [das ist] der [ganze] \Dank dafür! that is/was all the thanks one gets/got!
    * * *
    der; Dank[e]s
    1) thanks pl.

    jemandem [großen] Dank schulden od. schuldig sein — (geh.)

    jemandem zu [großem] Dank verpflichtet sein — owe somebody a [great] debt of gratitude

    und das ist nun der Dank dafür(iron.) so that's all the thanks I get!

    mit vielem od. bestem Dank zurück — thanks for the loan; (bes. geschrieben) returned with thanks!

    vielen/besten/herzlichen Dank! — thank you very much; many thanks

    vielen Dank, dass du mir geholfen hast — thank you very much for helping me

    tausend Dank!(ugs.) very many thanks [indeed]

    * * *
    dank präp (+gen oder dat) thanks to (auch iron);
    eines Zufalls by chance ( oder coincidence)
    * * *
    der; Dank[e]s
    1) thanks pl.

    jemandem [großen] Dank schulden od. schuldig sein — (geh.)

    jemandem zu [großem] Dank verpflichtet sein — owe somebody a [great] debt of gratitude

    und das ist nun der Dank dafür(iron.) so that's all the thanks I get!

    mit vielem od. bestem Dank zurück — thanks for the loan; (bes. geschrieben) returned with thanks!

    vielen/besten/herzlichen Dank! — thank you very much; many thanks

    vielen Dank, dass du mir geholfen hast — thank you very much for helping me

    tausend Dank!(ugs.) very many thanks [indeed]

    * * *
    nur sing. m.
    thank n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dank

  • 5 Gratulationen und Glückwünsche / Поздравления

    В официальной обстановке при поздравлении жмут руки, иногда обнимают. При родственных, дружеских, интимных отношениях приняты объятия и поцелуи.
    Несколько дистанцированная форма поздравления.

    Ich möchte/wir möchten Ihnen/dir zu... gratulieren! — Я хочу/мне хотелось бы поздравить вас/тебя с...

    Неофициальная форма поздравления. Употребляется в кругу друзей.
    Типичная форма поздравления. Употребляется без ограничений.
    Типичные формы поздравления с семейными праздниками.

    Meinen herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag/Hochzeitstag/Schulabschluss/zur Eheschließung/neuen Wohnung! — Сердечно поздравляю с днём рождения/годовщиной/свадьбы/окончанием школы/бракосочетанием/новосельем!

    Вежливая форма обращения с поздравлением к лицам с более высоким социальным статусом. Употребляется как в официальном, так и в неофициальном общении.
    Наиболее употребительная форма поздравления с Новым годом, также в письме и поздравительной открытке.
    Эмоциональная форма поздравления. Употребляется в неофициальном общении.
    Распространённая, нейтральная форма поздравления.

    Alles Gute zur Silberhochzeit! — В день вашей серебряной свадьбы желаю/желаем вам всего наилучшего!

    Стилистически более возвышенная, официальная форма поздравления.

    Erlauben/gestatten Sie, Ihnen zu... zu gratulieren! geh. — Разрешите поздравить вас с...

    Erlauben/gestatten Sie, dass ich Ihnen zu... gratuliere! geh. — Разрешите мне поздравить вас с...

    Поздравление, характерное для письменной речи.

    Nehmen Sie bitte meine Glückwünsche zu... entgegen! geh. — Примите мои сердечные поздравления с...

    Относительно редкая форма поздравления. Употребляется в официальном общении.

    Ich beglückwünsche Sie zu... geh. — Поздравляю вас с...

    Стилистически более возвышенная, официальная форма поздравления, одновременно приветствие членов делегации, участников конференции и т. п.

    Im Namen/im Auftrag von... beglückwünsche ich Sie zu... geh. — От имени/по поручению... поздравляю вас с...

    Более возвышенная форма. Употребляется в официальном общении.

    Aus Anlass/anlässlich Ihrer Auszeichnung wünsche ich auch weiterhin Erfolge! geh.Поздравляю вас с наградой и желаю дальнейших успехов!

    Форма поздравления, употребляемая большей частью в письме.

    Zu Ihrem Geburtstag wünsche ich Ihnen... — В день Вашего рождения желаю...

    Распространённая форма поздравления. Употребляется в неофициальном общении.

    Ich wünsche Ihnen/dir alles Gute/das Beste/viel Glück/großen Erfolg! — Желаю вам/тебе всего хорошего/всего наилучшего/счастья/больших успехов!

    Эмоционально окрашенное поздравление личного характера.

    Von (ganzem) Herzen wünsche ich dir viel Glück! — От всей души/от всего сердца желаю тебе счастья!

    Форма доброго пожелания, одновременно поздравления. Употребляется в неофициальном общении.

    Frohes Fest! — Желаю весело встретить/провести праздник!

    (Recht) angenehme/frohe/schöne Feiertage! — Желаю хорошо/весело провести праздники!

    Типичное пожелание пожилому человеку. Употребляется в ситуации поздравления (как правило, с днём рождения).
    Поздравление среди хорошо знакомых людей, друзей, родных.

    Wir freuen uns mit dir/für dich. — Мы рады за тебя.

    —Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! —Vielen Dank. — —Сердечно поздравляю с днём рождения! —Большое спасибо.

    —Ich wünsche Ihnen zu Ihrem Geburtstag alles Gute, vor allem Gesundheit und weitere Erfolge im Beruf! —Danke schön. Ich hoffe, Ihre guten Wünsche gehen in Erfüllung. — —В день вашего рождения желаю вам всего доброго и прежде всего здоровья и дальнейших успехов в работе! —Большое спасибо. Надеюсь, что ваши добрые пожелания исполнятся.

    —Ich gratuliere Ihnen zur Promotion! Es freut mich sehr, dass Sie Ihr Ziel erreicht haben. —Ich danke Ihnen. — —Поздравляю вас с защитой диссертации! Очень рад, что вы достигли своей цели. —Благодарю вас.

    —Unsere Gratulation zu Ihrer Vermählung! Wir wünschen Ihnen viel Glück auf dem gemeinsamen Lebensweg! —Danke. — —Наши поздравления с бракосочетанием! Желаем вам счастья на совместном жизненном пути! —Спасибо.

    —Ich möchte Ihnen zu Ihrem Erfolg gratulieren. Es freut mich sehr, dass Sie das Examen so hervorragend geschafft haben. —Vielen Dank. — —Хочу поздравить вас с успехом! Очень рад, что вы так блестяще сдали экзамен. —Большое спасибо.

    —Frohes Fest! Grüß deine Familie! —Euch auch schöne Feiertage! — —С праздником! Привет семье! —И вам всем хорошо провести праздники!

    —Ich habe von Ihrer Auszeichnung gehört und wünsche Ihnen weiterhin Erfolg! —Besten Dank für Ihren Glückwunsch. — —Я слышал о вашей награде и желаю вам дальнейших успехов! —Большое спасибо за поздравления.

    —Du hast dich also entschlossen zu heiraten? —Ja, in zwei Wochen. —Da wünsche ich dir von ganzem Herzen Glück! — —Так ты решил жениться? —Да, через две недели свадьба. —Тогда желаю тебе счастья от всего сердца!

    —Ich wünsche Ihnen ein glückliches und gesundes neues Jahr! —Vielen Dank, das wünsche ich Ihnen auch. Bitte übermitteln Sie meine guten Wünsche auch Ihrer Familie! — —Желаю вам здоровья и счастья в новом году! —Большое спасибо, и вам того же. Пожалуйста, передайте мои наилучшие пожелания вашей семье!

    —Wir gratulieren Ihnen zur Geburt Ihrer Tochter. Möge sie ein glücklicher und tüchtiger Mensch werden! —Wir danken Ihnen für Ihre guten Wünsche. — —Поздравляем вас с рождением дочери. Пусть она вырастет счастливой и трудолюбивой! —Благодарим вас за добрые пожелания.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Gratulationen und Glückwünsche / Поздравления

  • 6 ich danke für Obst und Südfrüchte

    ich danke für Obst und Südfrüchte!
    dank je lekker!
    ————————
    ik dank je lekker!

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > ich danke für Obst und Südfrüchte

  • 7 Erwiderung auf Dank und Entschuldigung / Ответы на благодарность и извинение

    Отсутствие реакции на благодарность и извинение считается невежливым. Ответ на благодарность сводится к заверению, что соответствующая услуга, любезность совершены с удовольствием, ответ на извинение — что происшедшему не придаётся особого значения. Жесты — кивнуть, махнуть рукой.
    Наиболее распространённые ответы на благодарность или извинение. Совершенно нейтральны и употребляются без ограничений; последняя реплика скорее характерна для неофициального общения.

    Aber bitte. / Bitte (schön). / Bitte, bitte. — (Да) пожалуйста. / Не стоит (благодарности/извинения). / Ну, что вы! разг.

    Ответ на извинение, а также на выражение благодарности. Говорящий выражает своё нежелание далее развивать эту тему. Употребляется в неофициальном общении.

    Schon gut. umg. — Ничего, ничего. разг. / (Да) ладно уж. разг.

    Ответ на благодарность за какую-л. услугу, любезность и т. п. Говорящий (в отличие от последующих выражений) не отрицает из вежливости значимости своей помощи, но даёт понять, что с удовольствием оказал эту помощь. Тем самым косвенно реплика выражает расположение говорящего к слушающему. Употребляется без ограничений.

    Gern (geschehen). — Рад был помочь.

    Типичные ответы на благодарность за помощь, услугу и т. п. От предыдущей реплики отличаются тем, что говорящий из вежливости как бы признаёт незначительность своей услуги. Употребляются без ограничений.

    Keine Ursache. / Nichts zu danken. — Не за что. / Не стоит (благодарности.)

    Более эмоциональные ответные реплики, они ещё больше подчёркивают расположение говорящего к слушающему. Употребляются без ограничений. В последних двух репликах говорящий также не хочет подчёркивать значимость своей помощи, проявляя скромность.

    Ich habe es doch gern getan! — Рад был помочь! / Мне это совсем не трудно!

    (Aber) das war doch selbstverständlich! — Ну о чём разговор/речь! разг. / Ну что вы/ты! разг.

    (Aber) das ist ja nicht der Rede wert! — Не стоит об этом! / Ну что вы/ты, какие пустяки! разг.

    Ответы только на извинение, когда говорящий хочет подчеркнуть, что поступок слушающего не нанёс ему существенного вреда или что его можно легко исправить, напр. слушающий извиняется за то, что случайно толкнул, наступил на ногу и т. п. Употребляются в неофициальном общении.

    Das macht (doch) nichts! umg. / Macht nichts. umg. — Ничего. / Не беда. разг. / Ладно.

    (Aber) das war doch nicht so schlimm. umg. / Kein Problem! umg. — Ничего страшного. разг. / Какие пустяки! разг.

    Крайне вежливый ответ на благодарность. Говорящий полностью отрицает значение своего участия, помощи и т. п.

    Ich habe zu danken. — Это я должен вас благодарить.

    —Besten Dank für Ihre Bemühungen. —Bitte (schön). — —Большое спасибо за ваши старания. —Пожалуйста.

    —Vielen Dank, dass Sie mir den Platz freigehalten haben. —Gern geschehen. — —Большое спасибо за то, что вы заняли для меня место. —Ну что вы! Рад был помочь.

    —Wie kann ich mich nur dafür bedanken? —Keine Ursache./Nichts zu danken. — —Как мне только отблагодарить вас? —Ну что вы, не за что!/Какие пустяки!

    —Wie kann ich mich nur dafür revanchieren?/Wie kann ich das nur wieder gutmachen? —Nicht nötig. — —Прямо и не знаю, как отблагодарить вас за это! —Не стоит благодарности.

    —Ich danke Ihnen vielmals. Sie haben mir sehr geholfen. —Aber das war doch selbstverständlich. Ich habe es gern getan. — —Большое вас спасибо. Вы мне очень помогли. —Но это же само собой разумеется. Я с удовольствием сделал это.

    —Entschuldigung!/Verzeihung! —Bitte. — —Извините! —Пожалуйста!

    —Entschuldigen Sie bitte! —Das macht doch nichts./Macht nichts. — —Извините, пожалуйста! —Ничего, ничего.

    —Entschuldigung! —Nicht so schlimm. — —Извините! —Ничего страшного!

    —Entschuldigen Sie bitte! —Kein Problem. — —Извините, пожалуйста. —Всё в порядке.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Erwiderung auf Dank und Entschuldigung / Ответы на благодарность и извинение

  • 8 Der April macht die Blumen und der Mai hat den Dank dafür.

    April showers bring May flowers.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Der April macht die Blumen und der Mai hat den Dank dafür.

  • 9 Gott

    бог [бох, бо́га]. Götze, Idol божество́. der Gott der Christen христиа́нский бог. der dreieinige Gott триеди́ное божество́. Gott Vater und Sohn бог-оте́ц и бог-сын. Gott der Herr госпо́дь бог. der liebe Gott бог. das Reich Gottes ца́рство бо́жье. Gottes Name и́мя бо́жье. Gottes Lob похвала́ бо́жья. Gnade Gottes ми́лость бо́жья. die Mutter Gottes богома́терь f , ма́терь бо́жья. Gottes Wort verkündigen пропове́дывать сло́во бо́жье. in Gottes Namen handeln с бо́гом, с благословле́ния бо́жьего. vor Gottes Thron перед престо́лом бо́жьим. Gott anrufen взыва́ть воззва́ть к бо́гу, моли́ться бо́гу. Gott lästern богоху́льствовать, богоху́льничать. Gott preisen прославля́ть /-сла́вить <возноси́ть /-нести́> и́мя бо́жье, возвели́чивать возвели́чить и́мя го́спода. Gott sei Lob und Dank für die Rettung благодарю́ тебя́, го́споди, за спасе́ние Gott sei Dank! сла́ва бо́гу. jd. ist bei Gott <ruht in Gott> кто-н. почива́ет в бо́ге <в ми́ре>. hier ruht in Gott здесь почива́ет <почи́ет> в бо́ге … leben wie Gott in Frankreich жить как у христа́ за па́зухой. von Gottes Gnaden бо́жьей ми́лостью. Gott zum Gruß! бог по́мочь ! Gottes Hand < Finger> перст бо́жий. in Gottes Namen! ра́ди бо́га ! tu das in Gottes Namen ра́ди бо́га, сде́лай э́то. als Gott den Schaden besah по́сле всего́ э́того / по́сле того́, как всё э́то произошло́. von Gott und Rechts wegen по бо́жеским и челове́ческим зако́нам, с по́лным пра́вом. sich an Gott und alle Welt wenden, an Gott und alle Welt schreiben взыва́ть к бо́гу и всему́ ми́ру. von Gott und der Welt nichts wissen ни в чём не разбира́ться. allmächtiger < großer> Gott! о бо́же ! / о го́споди ! / всемогу́щий бог ! ach du lieber Gott! àõ, ãî́ñïîäè ! / áî́æå ìîé ! dem lieben Gott den Tag (ab)stehlen безде́льничать. den lieben Gott einen guten < frommen> Mann sein lassen не ду́мать о бу́дущем, ни о чём не беспоко́иться. den lieben Gott walten lassen пуска́ть пусти́ть де́ло на самотёк. leider Gott es! к сожале́нию ! / увы́ ! Gott befohlen! с бо́гом ! Gott behüte < bewahre>! бо́же упаси́ ! / сохрани́ бог ! Gott bewahre uns davor изба́ви нас бог от э́того. daß Gott erbarm! бо́же упаси́ ! / го́споди поми́луй ! er spielte, daß Gott erbarm! он игра́л немилосе́рдно пло́хо. Gott sei's gedankt! сла́ва бо́гу ! er stand da, wie ihn Gott geschaffen hat он стоя́л в чём мать родила́. Gott sei's getrommelt und gepfiffen! сла́ва бо́гу ! das ist von Gott gewollt э́то сам бог веле́л. Gnade dir Gott! я тебе́ покажу́ ! Gott hab ihn selig! ца́рство ему́ небе́сное ! Gott verdamm mich! чёрт возьми́ ! / чёрт побери́ ! du bist wohl ganz von Gott verlassen! ты, ви́дно, совсе́м одуре́л ! vertraut auf Gott, doch haltet euer Pulver trocken на бо́га наде́йся, а сам не плоша́й. das walte Gott! дай бог ! das war weiß Gott nicht einfach э́то, бог весть, бы́ло не про́сто. ich bin, weiß Gott, nicht kleinlich я, ви́дит бог, не ме́лочен. Gott weiß, was бог зна́ет что. Gott weiß wohin rennen бог зна́ет куда́. das wissen die Gotter одному́ бо́гу э́то изве́стно, оди́н бог зна́ет. sich fremden Gottern zuwenden поклоня́ться чужи́м бога́м. bei Gott! е́й-бо́гу ! / ви́дит бог ! bei Gott schwören божи́ться. etw. ist ein Bild für Gotter что-н. зре́лище для бого́в !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Gott

  • 10 zufrieden

    zufrieden, parvo od. paucis contentus (der sich mit wenigem begnügt, der mit wenigem zufrieden ist). – sorte suā contentus (der mit seinem Schicksal zufrieden ist). – tranquillus (ruhig, vom Gemüt). – vollkommen z. sein, satis superque habere: laß mich z.! mitte me! quin omitte me!: jmd. z. lassen, alqm missum facere: wenn du es z. bist, si tuā voluntate fieri poterit. – mit etwas zufrieden, alqā re contentus (sich mit etwas begnügend): mit etwas z. sein, alqā re contentum esse (mit etwas sich begnügen); acquiescere alqā re (sich bei etwas beruhigen, nichts weiter verlangen); in alqa re acquiescere [2804]( in etwas Ruhe und Befriedigung finden); boni consulere alqd (etw. zum guten auslegen = sich mit etw. zufrieden erklären, z.B. alcis laborem); alqd probare od. approbare (etw. billigen, etw. gut u. richtig finden); alqd accipere (etwas annehmen); alcis rei me non paenitet (es erregt etwas in mir keinen Unwillen, ich habe mich übernichts zu beklagen, z.B. eius condicionis: u. a senatu quanti fiam minime me paenitet, ich kann mit der Achtung, die mir der Senat bezeigt, gar wohl zufrieden sein): mit etwas nicht z. sein, s. unzufrieden (sein). – mit seiner Lage z. sein, sorte suā contentum vivere: mit einer Entschuldigung z. sein, excusationem accipere: wir müssen mit dem (nackten) Leben z. sein, satis est si vivimus. – mit jmd. z. sein, alqm probare; alqm laudare, collaudare (jmd. beloben); alqm amare (sich jmdm. zu Liebe und Dank verpflichtet fühlen, auch »wegen etw.«, de alqa re); bei etwas, alcis operam in alqa re probare: du sollst mit mir z. sein, me laudabis: ich bin mit mir z., mihi placeo (ich gefalle mir); ego me amo, z.B. daß etc., quod etc. (ich fühle mich mir zu Liebe u. Dank verpflichtet); ago gratias mihi, z.B. daß ich etc., quod etc. (ich statte mir selbst Dank ab). – jmd. zufriedenstellen, alci satisfacere (jmd. befriedigen, völlig, cumulate); alqm placare (jmd. beruhigen). – sich z. geben bei etwas, se consolari de alqa re: sich über etwas nicht zufrieden geben können, angi alqā re (z.B. rebus Alexandri prosperis).

    deutsch-lateinisches > zufrieden

  • 11 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persōna: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset, sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.

    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u. vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige, wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic. (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.

    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. ac-cipiono. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.

    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3

    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.

    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, ungestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.

    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.

    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat, großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v. Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – / Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55. Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    lateinisch-deutsches > fero

  • 12 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persona: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset,
    ————
    sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.
    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u.
    ————
    vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter
    ————
    ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige,
    ————
    wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic.
    ————
    (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.
    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. accipio no. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.
    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis
    ————
    (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri
    ————
    Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3
    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.
    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, un-
    ————
    gestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.
    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.
    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin-
    ————
    tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat,
    ————
    großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v.
    ————
    Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55.
    ————
    Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fero

  • 13 слава богу!

    n
    1) gener. Gott sei Dank!, Gott sei Lob und Dank!, Gott sei's gedankt!, Preis sei Gott
    2) lat. Deo gratias

    Универсальный русско-немецкий словарь > слава богу!

  • 14 счастливое стечение обстоятельств

    adj
    gener. Eine Reihe glücklicher Fügungen (Er wurde deportiert und dank einer Reihe glücklicher Fügungen überlebte er, emigrierte nachträglich in die USA und schrieb sich mit dem Ghettoroman »Nacht« die erlittenen Traumata von), Glückszufall

    Универсальный русско-немецкий словарь > счастливое стечение обстоятельств

  • 15 Eine Reihe glücklicher Fügungen

    сущ.
    общ. счастливое стечение обстоятельств (Er wurde deportiert und dank einer Reihe glücklicher Fügungen überlebte er, emigrierte nachträglich in die USA und schrieb sich mit dem Ghettoroman »Nacht« die erlittenen Traumata von)

    Универсальный немецко-русский словарь > Eine Reihe glücklicher Fügungen

  • 16 Preis

    1) Ökonomie цена́. ein hoher [niedriger] Preis высо́кая <больша́я> [ни́зкая < дешёвая>] цена́. überhöhte <hochgetriebene, übertriebene> [unterschwingliche/ungeheuerliche <unverschämte, horrende>] Preise завы́шенные [недосту́пные бе́шеные <сумасше́дшие, ди́кие>] це́ны. niedrige Preise auch дешеви́зна. umg дешёвка. zu einem best. Preis kaufen, verkaufen по како́й-н. цене́. zum Preis von fünf Mark kaufen, verkaufen по цене́ в пять ма́рок. ein angemessener <tragbarer, vernünftiger> [erschwinglicher < günstiger>] Preis схо́дная <подходя́щая, прие́млемая, соотве́тствующая> [(обще)досту́пная] цена́. feste [stabile/unveränderliche < starre>] Preise твёрдые [усто́йчивые <постоя́нные, стаби́льные>/неизме́нные] це́ны. schwankende < labile> [bewegliche/gleitende] Preise неусто́йчивые <постоя́нно <ча́сто> меня́ющиеся> [подви́жные/скользя́щие] це́ны. der Preis für <v.> etw. für Ware als Einzelstück цена́ чего́-н. für Ware im Großhandel цена́ на что-н. für Dienstleistung: Arbeit, Auftritt, Eintritt, Stundengeben цена́ на что-н. die Preise fallen [sinken/steigen/schnellen empor] це́ны па́дают [понижа́ются <снижа́ются>/расту́т <повыша́ются, поднима́ются>/подска́кивают]. der Preis ist < liegt> hoch [niedrig] цена́ высо́кая [ни́зкая]. wie hoch ist der Preis? ско́лько сто́ит э́то ? wie hoch ist der Preis für etw.? ско́лько сто́ит что-н.? der Preis ist jdm. zu hoch цена́ для кого́-н. сли́шком высо́кая. Festlegung der Preise <des Preises> Handel расце́нка. etw. hat einen hohen [niedrigen] Preis что-н. сто́ит мно́го [немно́го]. im Großhandel цена́ на что-н. высо́кая [ни́зкая]. die Preise senken [erhöhen], mit den Preisen hochgehen [heruntergehen] снижа́ть сни́зить [повыша́ть/-вы́сить ] це́ны. einen Preis von zwei Mark bezahlen плати́ть за- две ма́рки. diesen hohen Preis kann ich nicht erschwingen э́того я не могу́ себе́ позво́лить. dafür zahle ich jeden Preis! за э́то я заплачу́ любу́ю це́ну ! / за э́то я дам любы́е де́ньги ! jd. sieht nicht auf den Preis einer Sache, jdm. kommt es nicht auf den Preis einer Sache an кого́-н. не интересу́ет цена́ чего́-н., кому́-н. безразли́чно ско́лько что-н. сто́ит. für einen lächerlichen Preis verkaufen, kaufen за бесце́нок. etw. wird im Preis herabgesetzt це́ны на что-н. снижа́ются. die Waren sinken < fallen> im Preis това́ры па́дают в цене́ / це́ны на това́ры па́дают. um jeden <für jeden, zu jedem> Preis verkaufen, kaufen за любу́ю це́ну. unter dem Preis ни́же сто́имости. zum üblichen [halben] Preis за обы́чную це́ну [за по́лцены́] um jeden Preis любо́й цено́й, во что бы то ни ста́ло. um keinen Preis! ни за что (на све́те)! / ни за каки́е де́ньги ! / ни в жизнь ! um den Preis v. etw. цено́й чего́-н. er vollendete das Werk um den Preis seiner Gesundheit он заверши́л э́то де́ло в уще́рб своему́ здоро́вью
    2) Belohnung für Sieg im Wettbewerb приз. materiell пре́мия. bei <in> etw. den ersten [zweiten] Preis machen получа́ть получи́ть пе́рвый [второ́й] приз в чём-н., занима́ть заня́ть пе́рвое [второ́е] (призово́е) ме́сто в чём-н. sich um einen Preis bewerben соревнова́ться на приз. um einen Preis laufen бежа́ть на приз. Mitbewerber um den Preis sein сопе́рничать с кем-н. Angabe des Mitbewerbers в борьбе́ за приз
    3) Lob хвала́, похвала́. zum Preise v. etw. Gedicht, Lied в честь чего́-н. Gottes (Lob und) Preis singen петь с- во сла́ву бо́жию. dem Himmel sei Preis und Dank! сла́ва бо́гу !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Preis

  • 17 Lob

    БНРС > Lob

  • 18 Lob

    [lo:p] n; -(e)s, -e praise; (Beifall) approval; jemandem ein Lob aussprechen praise s.o.; jemandem Lob zollen geh. bestow praise on s.o., extol s.o. förm.; großes Lob ernten earn a great deal of praise; des Lobes voll über jemanden / etw. sein geh. be full of praise for s.o. / s.th., sing s.o.’s praises / the praises of s.th.; über alles Lob erhaben geh. beyond praise; zu seinem Lobe to his credit
    [lɔp] m; -(s), -s; Tennis, Volleyball: lob
    * * *
    das Lob
    praise; approval
    * * *
    [loːp]
    nt - (e)s
    [-bəs] no pl praise; (= Belobigung) commendation

    Lób verdienen — to deserve praise, to deserve to be praised

    (viel) Lób für etw bekommen — to come in for (a lot of) praise for sth, to be( highly) praised for sth

    (über jdn/etw) des Lóbes voll sein (geh) — to be full of praise (for sb/sth)

    ein Lób der Köchin — (my/our) compliments to the chef!

    den Schülern wurde für ihre hervorragenden Leistungen ein Lób erteilt — the pupils were commended for their outstanding achievements

    Gott sei Lób und Dank — praise be to God, God be praised

    zum Lóbe Gottes — in praise of the Lord

    über jedes Lób erhaben sein — to be beyond praise

    sein eigenes Lób singen (inf) — to sing one's own praises, to blow one's own trumpet (inf)

    jdm Lób spenden or zollen — to praise sb

    * * *
    das
    1) (praise.) commendation
    2) (the expression of approval or honour: He has received a lot of praise for his musical skill.) praise
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [lo:p]
    nt pl selten praise no pl, no indef art
    ihm gebührt großes/höchstes \Lob he deserves the highest praise
    \Lob für etw akk bekommen [o erhalten] to be praised for sth
    des \Lobes voll [über jdn/etw] sein to be full of praise [for sb/sth]
    jdm \Lob spenden [o (geh) zollen] to praise [or form bestow praise on] sb
    \Lob verdienen to deserve praise
    * * *
    das; Lob[e]s, Lobe praise no indef. art.

    ein Lob bekommen — receive praise; come in for praise

    ein Lob dem Küchenchef/der Hausfrau — my compliments to the chef/the hostess

    * * *
    Lob1 [loːp] n; -(e)s, -e praise; (Beifall) approval;
    jemandem Lob zollen geh bestow praise on sb, extol sb form;
    großes Lob ernten earn a great deal of praise;
    des Lobes voll über jemanden/etwas sein geh be full of praise for sb/sth, sing sb’s praises/the praises of sth;
    über alles Lob erhaben geh beyond praise;
    zu seinem Lobe to his credit
    Lob2 [lɔp] m; -(s), -s; Tennis, Volleyball: lob
    * * *
    das; Lob[e]s, Lobe praise no indef. art.

    ein Lob bekommen — receive praise; come in for praise

    ein Lob dem Küchenchef/der Hausfrau — my compliments to the chef/the hostess

    * * *
    nur sing. n.
    accolade n.
    compliment n.
    praise n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Lob

  • 19 TLAZOHCAMACHONI

    tlazohcâmachôni, éventuel du passif de tlazohcâmati.
    Digne de remerciements.
    Angl., deserving of gratitude.
    " yectênêhualôni, tlazohcâmachôni ", elle est digne d'éloges et de remerciements - ist des Lobes und Dank wert. Est dit de l'arrière grand-mère, hueltiuhtli.
    Sah 1952,16:7 = Sah10,5.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TLAZOHCAMACHONI

  • 20 YECTENEHUALONI

    yectênêhualôni, éventuel du passif de yectênêhua.
    Digne d'être loué.
    " yectênêhualôni, tlazohcâmachôni ", elle est digne d'éloges et de remerciements - ist des Lobes und Dank wert. Est dit de l'arrière grand-mère, hueltiuhtli.
    Sah 1952,16:7 = Sah10,5.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > YECTENEHUALONI

См. также в других словарях:

  • Dank (2), der — 2. Der Dank, des es, plur. inus. das Hauptwort von dem Verbo danken. Die Stufen, durch welche dieses Wort zu seiner heutigen Bedeutung gelanget ist, sind merkwürdig, und verdienen angeführet zu werden. Es bedeutete, 1. Die Eigenschaft einer Sache …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dank sagen — dạnk|sa|gen, Dạnk sa|gen {{link}}K 54{{/link}}; du danksagtest und du sagtest Dank; dankgesagt und Dank gesagt; dankzusagen und Dank zu sagen; aber ich sage vielen Dank; vgl. Dank …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dank — Dank: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. danc, got. Þagks, engl. thanks (Plural), schwed. tack ist eine Bildung zu dem unter ↑ denken behandelten Verb. Es bedeutete ursprünglich also »Denken, Gedenken« und bezeichnete dann das mit dem… …   Das Herkunftswörterbuch

  • dank — Dank: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. danc, got. Þagks, engl. thanks (Plural), schwed. tack ist eine Bildung zu dem unter ↑ denken behandelten Verb. Es bedeutete ursprünglich also »Denken, Gedenken« und bezeichnete dann das mit dem… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Dank (Begriffsklärung) — Dank steht für: Dank, ein Ausdruck eines Gefühls Dank (Oman), eine Stadt in Oman Dank ist der Familienname folgender Personen: Franz Dank (1928–1997), deutscher Maler und Kunstprofessor Diese Seite …   Deutsch Wikipedia

  • Dank — 1. Dank altert schnell. Holl.: Heden deugd gedaan, morgen is de dank vergaan. (Harrebomée, I, 120.) *2. Dank gebiert Dank. 3. Dank hab die Ruth , sie macht die Kinder gut. 4. Dank und Noth sind oft zugleich todt. Von Undankbaren, die, sobald sie… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dank — Dankfest; Erkenntlichkeit; Dankbarkeit; Danksagung; Dankgefühl; Dankeschön * * * dank [daŋk] <Präp. mit Gen., seltener mit Dativ, im Plural meist im Genitiv>: bewirkt durch: dank des Vereins/dem Verein; dank unseres Einsatzes blühten die… …   Universal-Lexikon

  • dank — auf Basis von; aufgrund der Tatsache; auf Grund; zufolge; durch; ob; hinsichtlich; infolge; zwecks; angesichts; im Zuge; wegen; …   Universal-Lexikon

  • Dank — Bei Dank handelt es sich um den Ausdruck eines Gefühls gegenüber Personen oder Personengruppen, welches der Anerkennung empfangenen Wohlwollens und der Bereitschaft, es zu vergelten, dient. Dankbarkeit ist das Gefühl der moralischen Verpflichtung …   Deutsch Wikipedia

  • Dank — Einem etwas zu Dank machen: es ihm recht machen, so daß er damit zufrieden ist. Dank hat in dieser Redensart nicht den Sinn von ›Danksagung‹, den wir jetzt mit dem Worte verbinden, sondern bedeutet noch wie ursprünglich ›anerkennendes Gedenken,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • ... und dennoch leben sie — Filmdaten Deutscher Titel: Und dennoch leben sie Originaltitel: La Ciociara Produktionsland: Italien und Frankreich Erscheinungsjahr: 1960 Länge: 100 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»